Verbraucher-Ratgeber: Fakeshops

KOSTENFREIE UND UNVERBINDLICHE HILFE!

  • SEIT JAHREN EINES DER ERFOLGREICHSTEN PORTALE FÜR VERBRAUCHERSCHUTZ
  • ERFAHRUNG AUS ÜBER 50.000 GEPRÜFTEN ANSPRÜCHEN IN SACHEN SCHUFA, ABGASSKANDAL UND DEM WIDERRUF VON AUTOKREDIT- UND LEASINGFÄLLEN
  • KEIN ERFOLGSHONORAR UND KOMPLETT KOSTENLOS
Kundenbewertungen & Erfahrungen zu GfV Gesellschaft für Verbraucherschutz GmbH. Mehr Infos anzeigen.
0
GEPRÜFTE FÄLLE PRO MONAT
0
KUNDENZUFRIEDENHEIT
0
MAL SCHADENSERSATZ FÜR VERBRAUCHER DURCH UNSERE PARTNERKANZLEIEN ERWIRKT

Verbraucher Ratgeber: Fakeshops

Fakeshops sind Online-Plattformen. Betrüger erstellen diese, um unwissende Verbraucher zu täuschen. Sie tauchen auf verschiedenen Online-Websites auf, zum Beispiel auf Social Media, Online-Marktplätzen oder eigens erstellten Websites. Kriminelle betreiben sie, um Geld von Verbrauchern zu ergaunern. Dazu verkaufen sie Ihnen falsche oder nicht existente Produkte oder Dienstleistungen. Es ist wichtig, Fakeshops zu erkennen und sich vor ihnen zu schützen. Das bewahrt Sie nicht nur vor Geldverlust, sondern auch Ihre persönlichen Daten und Zahlungs-Informationen.


Befolgen Sie diese Schritte, um nicht in die Falle der Betrüger zu geraten:

  • Prüfen Sie die Adresse der Website. Fake-Seiten besitzen oft URLs, die dem Namen eines realen Unternehmens ähneln, aber eine andere Domain-Endung haben (z.B. .net anstelle von .com). Stellen Sie sicher, dass die Seite über eine gültige SSL-Verschlüsselung verfügt. Diese wird durch ein Schlosssymbols im Browser-Fenster angezeigt.
  • Verwenden Sie bei Online-Transaktionen sichere Zahlungsmethoden wie PayPal oder Kreditkarten mit "Verified by Visa" oder "MasterCard SecureCode". Diese bieten zusätzlich Schutz vor kriminellen Aktivitäten.
  • Seien Sie misstrauisch bei Angeboten, die zu gut klingen, um wahr zu sein. Werden Produkte oder Dienstleistungen deutlich unter Marktpreis angeboten? Stehen scheinbar unbegrenzte Mengen der Artikel zu einem Bruchteil des Preises zur Verfügung? Dann handelt es sich womöglich um einen Fakeshop.
  • Prüfen Sie die Kontakt-Informationen der Website. Ein Fakeshop gibt womöglich keine verifizierten Kontaktdaten, oder auch gar keine an. Rufen oder schreiben Sie das Unternehmen an.
  • Lesen Sie Bewertungen und Beschwerden von Kunden. Eine gute Möglichkeit, um herauszufinden, ob ein Online-Geschäft seriös ist, besteht darin, im Internet nach Rezensionen zu suchen. Geben Sie den Onlineshop in eine Suchmaschine ein, um herauszufinden, ob andere Kunden vor diesem Shop warnen.


Sie sind bereits auf einen Fakeshop hereingefallen? Beachten Sie folgende Tipps!

  • Kontaktieren Sie unverzüglich Ihre Bank oder Kreditkarten-Firma. Sperren Sie Ihre Karte.
  • Melden Sie den Vorfall der Polizei. Erstatten Sie Anzeige.
  • Benachrichtigen Sie die Verbraucher-Zentrale oder eine ähnliche Verbraucherschutz-Organisation. Diese warnt vor dem betreffenden Fakeshop.
  • Informieren Sie den Betreiber der Online-Plattform auf der Sie den Fakeshop entdeckt haben. So ist es möglich, diesen zu schließen.


Indem Sie diese Schritte befolgen, schützen Sie sich vor Fakeshops und vermeiden, in die Falle von Betrügern zu geraten. Es ist jedoch wichtig, immer wachsam zu bleiben und sich über neue Betrugsmethoden zu informieren. Betreiber von Fakeshops entwickeln immer wieder neue Tricks, um Verbraucher zu täuschen.